Als Sommerzeit wird die gegenüber der Zonenzeit meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit bezeichnet, die während eines bestimmten Zeitraums im Sommerhalbjahr (und oft auch etwas darüber hinaus) als gesetzliche Zeit dient. Eine solche Regelung wird fast nur in Ländern der gemäßigten Zonen angewandt. Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt am letzten Sonntag im März um 2:00 Uhr MEZ, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt wird. Sie endet jeweils am letzten Sonntag im Oktober um 3:00 Uhr MESZ, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt wird.
Autor: admin
-
18. März Chrüzlipass
Der Pass liegt zwischen dem Witenalpstock (3016 m) im Norden und dem Chrüzlistock (2717 m) im Südwesten. Weiter im Nordosten liegt der Oberalpstock. Unter dem Pass verläuft der Gotthard-Basistunnel der Gotthardachse der NEAT.
Aus dem hinteren Etzlital, einem Seitental des Maderanertals, steigt der Pfad durch das Chrüzlital nach Osten zur Passhöhe an. Am Beginn des Chrützlitals, dort wo sich das Etzlital nach Westen zur Pörtlilücke wendet, liegt die Etzlihütte.
Auf der anderen Seite des Chrützlipasses führt der Weg hinab ins Val Strem, das bei der Alp Strem erreicht wird, und weiter durch das Tal hinaus nach Sedrun. Das Val Strem ist hingegen seit einem Felssturz im Jahr 2016 im mittleren Teil gesperrt (Aktualisierung im Sommer 2019),[1] da ein noch grösserer Abbruch befürchtet wird.[2] Die Sperrzone muss weiträumig mit einem über 300 Meter hohen Gegenanstieg zur Alp Caschlè umgangen werden. Als Alternative bietet sich der Weg über Mittelplatten (2484 m ü. M.) und das Val Milà an.